CHF zu USDT: Swiss Franc in Tether USDt sofort umwandeln
Verfügbare Zahlungsmethoden
Apple Pay
Credit/Debit Card
Google Pay
PayPal
Revolut Pay
SWIFT Bank Transfer
Häufig gestellte Fragen
Sie können Tether USDt (USDT) mit Schweizer Franken an verschiedenen Kryptowährungsbörsen kaufen. Die gebräuchlichsten Methoden sind die Verwendung eines Schweizer Bankkontos für eine SEPA- oder Banküberweisung zur Finanzierung Ihres Börsenkontos oder die Verwendung einer in CHF denominierten Kredit- oder Debitkarte für Sofortkäufe. Sobald Ihr Konto finanziert ist, können Sie einen Handel auf dem CHF/USDT-Spotmarkt ausführen.
Tether USDt (USDT) erfüllt mehrere Schlüsselfunktionen in der digitalen Vermögenswirtschaft. Es wird hauptsächlich als stabiler Wertspeicher zur Absicherung gegen die Volatilität anderer Kryptowährungen, als liquides Handelspaar an Börsen und zur Teilnahme an DeFi-Anwendungen wie Leihen, Verleihen und Yield Farming verwendet. Es erleichtert auch schnelle, kostengünstige grenzüberschreitende Zahlungen ohne traditionelle Bankintermediäre.
Die Sicherheit hängt von der Plattform und Ihren Sicherheitspraktiken ab. Verwenden Sie seriöse, regulierte Börsen mit starken Sicherheitsmassnahmen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Obwohl USDT eine 1:1-Bindung an den USD anstrebt, birgt es ein Gegenparteirisiko in Bezug auf den Emittenten, Tether, und die Transparenz seiner Reserven. Für die langfristige Aufbewahrung sollten Sie erwägen, Ihre USDT in eine private, nicht-verwahrende Wallet zu verschieben, bei der Sie die privaten Schlüssel kontrollieren.
Um Tether USDt (USDT) gegen Schweizer Franken zu verkaufen, führen Sie den umgekehrten Prozess durch. Platzieren Sie an einer Börse, die das Paar CHF/USDT unterstützt, eine Verkaufsorder für Ihre USDT. Sobald die Order ausgeführt ist und Sie ein CHF-Guthaben auf Ihrem Konto haben, können Sie eine Auszahlung auf Ihr verknüpftes Schweizer Bankkonto veranlassen. Beachten Sie die Auszahlungslimits der Börse und mögliche Gebühren.
Nein, Tether USDt (USDT) hat keine eigene native Blockchain. Es ist ein Token, der auf mehreren bestehenden Blockchains ausgegeben wird. Diese Multi-Chain-Strategie verbessert seine Zugänglichkeit und Nützlichkeit. Einige der beliebtesten Netzwerke für USDT sind Ethereum (als ERC-20-Token), Tron (als TRC-20-Token), Solana und andere. Dies ermöglicht es den Nutzern, ein Netzwerk basierend auf ihrer Präferenz für Geschwindigkeit, Kosten oder Ökosystem zu wählen.
Das Halten von CHF auf einem Schweizer Bankkonto bedeutet, dass Ihre Gelder reguliert, bis zu einem bestimmten Limit versichert (z. B. durch Esisuisse) und von einer zentralen Institution verwaltet werden. Das Halten von Tether USDt (USDT) bedeutet, dass Sie ein digitales Asset auf einer Blockchain besitzen. Wenn es in einer privaten Wallet aufbewahrt wird, haben Sie die volle Selbstverwahrung. Es ist jedoch nicht staatlich versichert und sein Wert wird durch die Reserven eines privaten Unternehmens gedeckt, was eine andere Reihe von Risiken und Vorteilen mit sich bringt, wie z. B. globale Zugänglichkeit und einfache Übertragung.
Ja, es können mehrere Gebühren anfallen. Börsen erheben in der Regel eine Handelsgebühr (Maker- oder Taker-Gebühr) für die Durchführung der Umwandlung. Wenn Sie CHF per Banküberweisung einzahlen, kann Ihre Bank eine Gebühr erheben. Wenn Sie Ihre USDT von der Börse in eine private Wallet abheben, müssen Sie eine Netzwerktransaktionsgebühr (oder 'Gas-Gebühr') bezahlen, die je nach verwendeter Blockchain und deren aktueller Auslastung variiert.
Tether zielt darauf ab, seine 1:1-Bindung an den USD aufrechtzuerhalten, indem es ein Portfolio von Reservevermögen hält, das angeblich dem Wert aller im Umlauf befindlichen USDT entspricht oder diesen übersteigt. Diese Reserven bestehen aus Bargeld, Bargeldäquivalenten und anderen Vermögenswerten. Die Bindung wird auch durch Marktkräfte aufrechterhalten, einschliesslich Arbitrage-Händlern, die USDT kaufen oder verkaufen, wenn sein Preis leicht von 1 $ abweicht, und der Fähigkeit grosser, autorisierter Teilnehmer, USDT direkt beim Emittenten zu erstellen oder einzulösen.