Logo von Ethena USDe (USDe), einem synthetischen Dollar-Protokoll auf dunklem Hintergrund.

Ethena USDe (USDe)

$1.00 0.03% (1d)
Marktkapitalisierung:$14.76B
Volumen (24h):
$460.72M
FDV:$14.76B
Vol/Marktkap (24h):0.03%
Gesamtversorgung:$14.74B
Max. Versorgung:-
Zirkulierende Versorgung:$14.74B
Soziale Netzwerke

Ethena USDe (USDe): Der synthetische Dollar für ein dezentrales Internet

Ethena USDe (USDe) stellt eine bedeutende Entwicklung im Bereich der dezentralen Finanzen (DeFi) dar und bietet ein auf Ethereum basierendes synthetisches Dollar-Protokoll. Im Gegensatz zu traditionellen, durch Fiat gedeckten Stablecoins ist USDe vollständig durch Krypto-Assets und entsprechende Short-Futures-Positionen unterlegt, wodurch ein delta-neutrales Portfolio entsteht. Diese Struktur ist darauf ausgelegt, eine stabile Anbindung an den US-Dollar aufrechtzuerhalten und gleichzeitig unabhängig vom konventionellen Bankensystem zu bleiben, was eine zensurresistente Form von digitalem Geld bietet.

Die Kerninnovation von Ethena ist die Fähigkeit, eine native On-Chain-Rendite zu generieren. Diese Rendite stammt aus zwei Quellen: den Staking-Belohnungen aus dem als Sicherheit hinterlegten liquiden gestakten ETH (LST) und dem Funding- und Basis-Spread aus den zur Absicherung verwendeten Short-Perpetual-Futures-Positionen. Diese kombinierte Rendite wird an die USDe-Inhaber weitergegeben und schafft das, was Ethena den 'Internet Bond' nennt – ein renditetragendes Sparinstrument, das in einem stabilen, an den Dollar gekoppelten und weltweit zugänglichen Asset denominiert ist.

Durch die Bereitstellung eines skalierbaren und stabilen digitalen Assets zielt Ethena USDe darauf ab, ein grundlegender Bestandteil des DeFi-Ökosystems zu werden. Es kann als Sicherheit in Kreditprotokollen, als Notierungs-Asset an dezentralen Börsen und als Zahlungsmittel verwendet werden, während es gleichzeitig eine wettbewerbsfähige Rendite für seine Inhaber generiert. Das Design des Protokolls adressiert das Stablecoin-Trilemma, indem es gleichzeitig Skalierbarkeit, Stabilität und Dezentralisierung anstrebt.

Technologie

Ethena USDe (USDe) fungiert als DeFi-Protokoll im Ethereum-Netzwerk, nicht als eigene Layer-1-Blockchain. Sein Stabilitätsmechanismus basiert auf einer ausgeklügelten Delta-Hedging-Strategie. Das Protokoll akzeptiert liquide Staking-Token (wie stETH) als Sicherheit, um USDe zu prägen. Um das Preisrisiko dieser ETH-Sicherheit zu neutralisieren, eröffnet Ethena automatisch entsprechende Short-ETH-Perpetual-Futures-Positionen an Derivatebörsen. Dies stellt sicher, dass für jeden Dollar an gehaltenem ETH-Sicherheitskapital ein Dollar an Short-Exposure besteht, was die Gesamtposition 'delta-neutral' macht und die Deckung vor Marktvolatilität schützt. Dieser gesamte Prozess wird durch Smart Contracts verwaltet, was Transparenz und eine automatisierte Ausführung der Absicherungsoperationen zur Aufrechterhaltung der USDe-Anbindung gewährleistet.

Tokenomics

USDe ist ein synthetischer Dollar, der darauf ausgelegt ist, eine 1:1-Anbindung an den USD aufrechtzuerhalten. Sein Gesamtangebot ist dynamisch und erweitert oder verringert sich je nach Nachfrage der Benutzer nach Prägung und Einlösung. Der Hauptnutzen von USDe besteht darin, als stabiles, renditetragendes digitales Asset innerhalb von DeFi zu dienen. Die Rendite, bekannt als 'Ethena-Rendite', wird organisch aus den Belohnungen für gestaktes ETH und den Finanzierungsraten seiner Short-Perpetual-Positionen bezogen. Diese Rendite wird an Benutzer verteilt, die ihre USDe staken (sUSDe). Das Ethena-Ökosystem umfasst auch einen Governance-Token, ENA, der es seinen Inhabern ermöglicht, an Protokollentscheidungen teilzunehmen, aber das Kernprodukt bleibt der synthetische Dollar USDe.

Ökosystem

Innerhalb des breiteren Krypto-Ökosystems positioniert sich Ethena USDe (USDe) als dezentrale und skalierbare Alternative zu zentralisierten Stablecoins wie USDT und USDC und als kapitaleffizientere Alternative zu überbesicherten Stablecoins wie DAI. Seine Hauptkonkurrenten sind andere krypto-gestützte oder algorithmische Stablecoins. Das einzigartige Wertversprechen von USDe ist sein 'Internet Bond'-Konzept, das Stabilität mit einer nativen, vom Markt abgeleiteten Rendite kombiniert. Dies macht es zu einem attraktiven Asset für DeFi-Benutzer, die nach stabilen Wertspeichern suchen, die auch passives Einkommen bieten. Seine Integration in verschiedene DeFi-Protokolle für Kreditvergabe, -aufnahme und Handel ist entscheidend für sein Wachstum und seine Akzeptanz als Kernstück der Web3-Infrastruktur.

Häufig gestellte Fragen

Ethena USDe (USDe) ist ein synthetisches Dollar-Protokoll, das auf Ethereum aufbaut. Es ist ein Stablecoin, der darauf ausgelegt ist, 1:1 an den US-Dollar gekoppelt zu sein. Im Gegensatz zu Stablecoins, die durch Fiat in einer Bank gedeckt sind, wird USDe durch Krypto-Assets (insbesondere liquides gestaktes ETH) gedeckt und mit Short-Perpetual-Futures-Positionen abgesichert, um seine Stabilität zu wahren.

Sie können Ethena USDe (USDe) erwerben, indem Sie andere Kryptowährungen an großen dezentralen Börsen (DEXs) wie Uniswap oder Curve dafür eintauschen. Zusätzlich können Sie USDe direkt über die Ethena Finance dApp prägen, indem Sie genehmigte Sicherheiten wie stETH bereitstellen.

Die Rendite stammt aus zwei Quellen. Erstens verdient das gestakete ETH-Sicherheitskapital Staking-Belohnungen. Zweitens erzielen die zur Absicherung verwendeten Short-Perpetual-Futures-Positionen oft positive Finanzierungsraten. Die Kombination dieser beiden Einnahmequellen schafft die native Rendite für das Protokoll, die an Benutzer weitergegeben wird, die ihre USDe staken.

Die Hauptrisiken umfassen: 1) Finanzierungsrisiko: wenn die Finanzierungsraten auf Short-Positionen über einen längeren Zeitraum signifikant negativ werden. 2) Kontrahentenrisiko: Abhängigkeit von den zentralisierten und dezentralisierten Börsen, an denen die Absicherung stattfindet. 3) Liquidationsrisiko: bei extremer Marktvolatilität könnten die Sicherheiten Liquidationsprobleme bekommen. 4) Smart-Contract-Risiko: potenzielle Fehler oder Schwachstellen im Code des Protokolls.

Die Sicherheit von Ethena USDe beruht auf seiner delta-neutralen Absicherungsstrategie und der Robustheit seiner Smart Contracts, die von externen Sicherheitsfirmen geprüft werden. Wie jedes DeFi-Protokoll ist es jedoch nicht ohne Risiko. Das Sicherheitsmodell ist darauf ausgelegt, widerstandsfähig gegen Preisschwankungen am Kryptomarkt zu sein, ist aber wie erwähnt anderen finanziellen und technischen Risiken ausgesetzt.

Der primäre Anwendungsfall ist als stabiles, renditetragendes Sparinstrument in DeFi – der 'Internet Bond'. Es kann auch als stabiles Asset für den Handel an Börsen, als Sicherheit in Kreditprotokollen und für Zahlungen innerhalb des Krypto-Ökosystems verwendet werden und bietet Stabilität, ohne auf das traditionelle Bankensystem angewiesen zu sein.

Im Gegensatz zu USDT/USDC, die durch Fiat-Reserven gedeckt sind, ist USDe krypto-besichert. Im Gegensatz zu DAI, das überbesichert ist und weniger kapitaleffizient sein kann, verwendet USDe eine 1:1-Deckung in Kombination mit einer delta-neutralen Absicherung. Diese einzigartige Struktur ermöglicht es, skalierbar zu sein und gleichzeitig eine eigene Rendite zu generieren.

ENA ist der Governance-Token des Ethena-Protokolls. Inhaber von ENA können über Vorschläge zur Entwicklung des Protokolls und zu Risikomanagementparametern abstimmen, wie z. B. Sicherheitenarten, Börsenintegrationen und die Verwaltung des Reservefonds. Es gleicht die Anreize der Community mit dem langfristigen Erfolg des Protokolls ab.

We use cookies to improve your experience. By continuing to visit this site you agree to our use of cookies. Learn more

Ethena USDe (USDe) — Ethena USDe (USDe), Ethena USDe (USDe) kaufen und verkaufen | Coinatri