USD zu MKR: United States Dollar in Maker sofort umwandeln
Beliebte Zahlungsmethoden
Apple Pay
Credit/Debit Card
Google Pay
Trustly (Online Banking)
PayPal
Revolut Pay
SWIFT Bank Transfer
Skrill
Neteller
Häufig gestellte Fragen
Sie können Maker (MKR) mit einer Kredit- oder Debitkarte auf zahlreichen Kryptowährungsbörsen kaufen. Der Prozess umfasst in der Regel die Erstellung eines Kontos, die Durchführung der Identitätsprüfung (KYC), das Navigieren zum Abschnitt 'Krypto kaufen', die Auswahl von USD als Zahlungswährung und Maker (MKR) als zu kaufendes Asset und die Eingabe Ihrer Kartendaten, um die Transaktion abzuschließen. Die MKR-Token werden dann in Ihre Börsen-Wallet eingezahlt.
Maker (MKR) ist der Governance-Token von MakerDAO. Seine Hauptrolle besteht darin, den Inhabern Stimmrecht über das Maker-Protokoll zu geben. Dies umfasst das Vorschlagen und Abstimmen über Änderungen an Systemparametern wie Stabilitätsgebühren, Arten von Sicherheiten und Schuldenobergrenzen. MKR fungiert auch als finanzielle Absicherung; wenn die Sicherheiten des Systems unterbesichert werden, wird MKR geschaffen und verkauft, um das Defizit zu decken, was die Interessen der MKR-Inhaber mit der Gesundheit des Protokolls in Einklang bringt.
Um Maker (MKR) für USD zu verkaufen, können Sie eine Kryptowährungsbörse nutzen, die das Handelspaar MKR/USD oder ein ähnliches Paar listet. Sie müssten Ihre MKR in Ihre Börsen-Wallet einzahlen, eine Verkaufsorder auf dem Markt platzieren, und sobald die Order ausgeführt ist, können die USD-Erlöse auf Ihr verknüpftes Bankkonto abgebucht werden, vorbehaltlich der Auszahlungsrichtlinien und Gebühren der Börse.
Die Investition in jedes digitale Asset, einschließlich Maker (MKR), birgt inhärente Risiken. Die Sicherheit von MKR ist an die Robustheit der Ethereum-Blockchain und die Sicherheit der Smart Contracts des Maker-Protokolls gebunden, die regelmäßig geprüft werden. Risiken umfassen jedoch potenzielle Schwachstellen in Smart Contracts, Marktvolatilität und die komplexe Natur seines On-Chain-Governance-Mechanismus. Potenzielle Käufer sollten eine gründliche Recherche durchführen.
Maker (MKR) und Dai (DAI) sind zwei unterschiedliche Token innerhalb desselben Ökosystems. Dai ist ein dezentraler Stablecoin, der darauf ausgelegt ist, einen 1:1-Wert zum US-Dollar beizubehalten. Er wird für Zahlungen, Ersparnisse und als Sicherheit in DeFi verwendet. Im Gegensatz dazu ist Maker (MKR) ein volatiler Governance-Token, der von seinen Inhabern verwendet wird, um über die Regeln des Maker-Protokolls abzustimmen, das Dai regelt. Der Wert von MKR ist an den Erfolg und die Akzeptanz des gesamten MakerDAO-Systems gebunden.
Die On-Chain-Governance mit Maker (MKR) ermöglicht es den Token-Inhabern, direkt an der Entscheidungsfindung teilzunehmen. Inhaber sperren ihre MKR in einem Abstimmungsvertrag, um Vorschläge zu erstellen oder über bestehende abzustimmen. Jeder MKR-Token repräsentiert eine Stimme. Dieser dezentrale Prozess wird verwendet, um die Risikoparameter des Maker-Protokolls zu verwalten und die Stabilität des Dai-Stablecoins durch den Konsens der Gemeinschaft auf dem digitalen Hauptbuch zu gewährleisten.
Maker Vaults sind Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain, in denen Benutzer genehmigte Sicherheiten (wie ETH) sperren können, um Dai zu generieren. Die Stabilität und das Risiko dieser Vaults werden von den MKR-Inhabern durch Governance verwaltet. Sie stimmen über Parameter wie die 'Stabilitätsgebühr' (Zinssatz für das Ausleihen von Dai) und das 'Liquidationsverhältnis' für jeden Sicherheitentyp ab. Diese Governance-Funktion ist ein zentraler Nutzen des Maker (MKR)-Tokens.
Die regulatorische Landschaft für dezentrale Finanzen (DeFi) und DAOs in den Vereinigten Staaten entwickelt sich noch. Obwohl noch keine spezifischen Vorschriften für Maker (MKR) oder MakerDAO erlassen wurden, unterliegen sie der breiteren Prüfung von Behörden wie der SEC und der CFTC. Mögliche Vorschriften könnten sich darauf auswirken, wie DAOs klassifiziert werden, wie Governance-Token behandelt werden (z.B. als Wertpapiere) und welche Anforderungen an die Bekämpfung der Geldwäsche (AML) für DeFi-Protokolle gestellt werden. Anleger sollten sich über regulatorische Entwicklungen auf dem Laufenden halten.