CHF zu USDC: Swiss Franc in USDC sofort umwandeln

CHF
usdc
Das Paar CHF/USDC repräsentiert den Wechselkurs zwischen dem Schweizer Franken und dem an den US-Dollar gekoppelten Stablecoin USDC (USDC). Dieses Paar ist für Nutzer in der Schweiz von Bedeutung, die mit einem stabilen, digitalen Dollar-Äquivalent in den Kryptowährungsmarkt einsteigen möchten. Durch die Umwandlung von CHF in USDC können Anleger auf DeFi-Plattformen, internationale Zahlungsnetzwerke und andere Blockchain-basierte Dienste zugreifen und gleichzeitig die für andere digitale Vermögenswerte typische Volatilität mindern. Dieser On-Ramp ermöglicht eine nahtlose Interaktion mit der globalen digitalen Wirtschaft und nutzt die Stabilität sowohl des Schweizer Frankens als auch des dollar-gestützten USDC für sichere und effiziente On-Chain-Transaktionen.

Verfügbare Zahlungsmethoden

Apple Pay

Apple Pay

Sofort
Credit/Debit Card

Credit/Debit Card

Sofort
Google Pay

Google Pay

Sofort
PayPal

PayPal

Sofort
Revolut Pay

Revolut Pay

Sofort
SWIFT Bank Transfer

SWIFT Bank Transfer

1–3 Werktage
Kaufen

Häufig gestellte Fragen

Sie können USDC (USDC) mit CHF an verschiedenen Kryptowährungsbörsen kaufen, die dieses Paar unterstützen oder CHF-Einzahlungen anbieten. Der Prozess umfasst in der Regel die Erstellung eines Kontos, die Durchführung der Identitätsprüfung (KYC), die Einzahlung von CHF per Banküberweisung (SEPA/SWIFT) oder Kredit-/Debitkarte und die anschließende Ausführung eines Handels, um Ihre CHF in USDC (USDC) umzuwandeln.

Der Hauptvorteil von USDC (USDC) ist seine Stabilität. Als Fiat-gestützter Stablecoin, der 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist, vermeidet er die Preisvolatilität, die bei Vermögenswerten wie Bitcoin oder Ethereum üblich ist. Dies macht ihn ideal für Zahlungen, Überweisungen und als temporären Wertspeicher innerhalb des DeFi-Ökosystems, ohne in Fiat aussteigen zu müssen.

USDC (USDC) gilt aufgrund seiner Transparenz und regulatorischen Konformität als einer der sichereren Stablecoins. Die Reserven, die USDC stützen, werden auf getrennten Konten bei regulierten US-Finanzinstituten gehalten und unterliegen monatlichen Bestätigungen durch unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Wie jedes digitale Asset birgt es jedoch Risiken, einschließlich Smart-Contract-Schwachstellen und Gegenparteirisiko mit dem Emittenten.

Ja, Sie können USDC (USDC) an Börsen, die das Handelspaar USDC/CHF unterstützen oder Auszahlungen in CHF ermöglichen, gegen CHF verkaufen. Der Prozess beinhaltet den Verkauf Ihrer USDC auf der Plattform und die anschließende Auszahlung der resultierenden Schweizer Franken auf Ihr verknüpftes Bankkonto.

USDC (USDC) wird im gesamten Web3- und DeFi-Bereich weit verbreitet eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsfällen gehören der Handel an dezentralen Börsen (DEXs), das Verleihen und Ausleihen auf DeFi-Protokollen, schnelle und kostengünstige globale Zahlungen sowie als stabiles Reserve-Asset für dApps und Krypto-Treasuries. Seine Multi-Chain-Präsenz erhöht seine Zugänglichkeit und Nützlichkeit.

Ja, USDC (USDC) wurde ursprünglich als ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain eingeführt. Seitdem hat es sich jedoch zu einem Multi-Chain-Asset entwickelt, das auf anderen Netzwerken wie Solana, Algorand, TRON und mehr verfügbar ist. Dies ermöglicht es den Nutzern, ein Netzwerk basierend auf ihren Anforderungen an Transaktionsgeschwindigkeit und -kosten auszuwählen.

Die 1:1-Kopplung wird durch ein Vollreservemodell aufrechterhalten. Für jeden im Umlauf befindlichen USDC (USDC) gibt es einen entsprechenden US-Dollar-Wert an Vermögenswerten, die in Reserve gehalten werden. Diese Reserven bestehen aus Bargeld und kurzfristigen US-Staatsanleihen. Autorisierte Institutionen können USDC gegen USD prägen und einlösen, was durch Arbitrage zur Aufrechterhaltung der Kopplung beiträgt.

Die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA hat einen Rahmen für digitale Vermögenswerte, einschließlich Stablecoins, geschaffen. Obwohl USDC (USDC) in den USA ausgegeben wird, unterliegt seine Verwendung in der Schweiz den lokalen AML/CFT-Vorschriften, wenn es über in der Schweiz ansässige Anbieter von virtuellen Vermögenswerten (VASPs) gehandelt wird. Benutzer sollten sicherstellen, dass sie konforme Plattformen für ihre Transaktionen verwenden.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren