Verge (XVG)
Verge (XVG): Ein tiefer Einblick in die datenschutzorientierte digitale Währung
Verge (XVG) ist eine sichere und anonyme digitale Währung, die mit einem Fokus auf die Privatsphäre der Benutzer entwickelt wurde. Ursprünglich 2014 als DogeCoinDark gestartet, wurde sie 2016 in Verge umbenannt, um ihre professionelle Vision widerzuspiegeln. Das Projekt ist vollständig von der Community getragen und Open-Source, mit dem Ziel, Blockchain-Transaktionen in den Alltag zu integrieren. Im Gegensatz zu vielen anderen Kryptowährungen wurde Verge (XVG) nicht mit einem Pre-Mine oder einem Initial Coin Offering (ICO) gestartet, was von Anfang an ein faires Verteilungsmodell förderte. Ihre Kernmission ist es, Einzelpersonen und Unternehmen eine schnelle, effiziente und dezentrale Möglichkeit für direkte Transaktionen zu bieten und dabei die persönliche Privatsphäre zu wahren.
Die Hauptunterscheidung von Verge (XVG) liegt in seinen fortschrittlichen Datenschutzfunktionen. Es integriert sowohl Tor (The Onion Router) als auch I2P (Invisible Internet Project) in seine Core-Wallets, um sicherzustellen, dass die IP-Adressen und Standorte seiner Benutzer verschleiert werden. Dieser mehrschichtige Ansatz zum Schutz der Privatsphäre bietet robusten Schutz vor Netzwerküberwachung. Darüber hinaus ermöglicht sein einzigartiges Wraith-Protokoll On-Chain-Privatsphäre, indem es den Benutzern die Wahl gibt, Transaktionen entweder auf einem öffentlich sichtbaren Ledger für Transparenz oder auf einem privaten Ledger für vollständige Anonymität durchzuführen. Diese Flexibilität macht Verge (XVG) zu einem vielseitigen digitalen Asset für verschiedene Anwendungsfälle, von einfachen Peer-to-Peer-Zahlungen bis hin zu sensibleren finanziellen Aktivitäten.
Technologie
Die Technologie von Verge (XVG) konzentriert sich darauf, optionale Privatsphäre durch einen vielschichtigen Ansatz zu bieten. Ihr bemerkenswertestes Merkmal ist das Wraith-Protokoll, das es Benutzern ermöglicht, auf derselben Blockchain zwischen öffentlicher und privater Buchführung zu wechseln. Private Transaktionen werden durch Stealth-Adressierung erleichtert, wodurch Transaktionsdetails aus dem öffentlichen Ledger verborgen werden. Das Netzwerk integriert auch Tor und I2P, um die IP-Adressen der Benutzer zu anonymisieren und zu verhindern, dass Dritte Transaktionen mit bestimmten Personen in Verbindung bringen. Um das Netzwerk weiter zu dezentralisieren, verwendet Verge (XVG) einen Multi-Algorithmus-Mining-Ansatz, der Scrypt, X17, Lyra2rev2, Myr-groestl und Blake2s unterstützt. Dies ermöglicht einer breiteren Palette von Minern die Teilnahme, was die kryptografische Sicherheit erhöht und die Zentralisierung der Mining-Leistung verhindert.
Tokenomics
Die Tokenomics von Verge (XVG) sind auf eine breite Verteilung und Zugänglichkeit ausgelegt. Das maximale Angebot ist auf 16,5 Milliarden XVG begrenzt, eine Zahl, die durch eine variable Reduzierung der Blockbelohnung im Laufe der Zeit erreicht wird. Das Projekt wurde ohne Pre-Mine oder ICO gestartet, was bedeutet, dass alle Token durch Mining in den Umlauf gebracht wurden, was einen fairen und dezentralen Start gewährleistete. Der Hauptnutzen des XVG-Tokens besteht darin, als Tauschmittel für schnelle, kostengünstige und private Peer-to-Peer-Transaktionen zu dienen. Sein Multi-Algorithmus-Konsensmechanismus trägt auch zu seiner Tokenomik bei, indem er Mining-Belohnungen auf verschiedene Hardwaretypen verteilt und so ein widerstandsfähigeres und dezentraleres Netzwerk von Teilnehmern fördert.
Ökosystem
Innerhalb des breiteren Krypto-Ökosystems positioniert sich Verge (XVG) als benutzerfreundlicher Privacy Coin, der für alltägliche Transaktionen geeignet ist. Es konkurriert mit anderen auf Datenschutz ausgerichteten Kryptowährungen wie Monero (XMR) und Zcash (ZEC). Verge unterscheidet sich jedoch durch seine optionale Datenschutzfunktion (Wraith-Protokoll), die eine Flexibilität bietet, die obligatorischen Privacy Coins fehlt. Dies macht es für Benutzer attraktiv, die für bestimmte Transaktionen möglicherweise Transparenz benötigen. Die von der Community getragene Natur des Projekts hat ein engagiertes Ökosystem von Entwicklern und Unterstützern gefördert, und Verge (XVG) hat verschiedene Partnerschaften gesichert, um seine Akzeptanz als Zahlungsmethode bei Online-Händlern zu fördern.
Häufig gestellte Fragen
Verge (XVG) ist eine dezentrale Open-Source-Kryptowährung, die die Privatsphäre der Benutzer in den Vordergrund stellt. Sie verwendet Technologien wie Tor und I2P, um die IP-Adressen der Benutzer zu verbergen, und bietet das Wraith-Protokoll, das es den Benutzern ermöglicht, zwischen öffentlichen und privaten Transaktionen auf ihrer Blockchain zu wählen.
Sie können Verge (XVG) an verschiedenen Kryptowährungsbörsen kaufen. Der Prozess umfasst in der Regel die Erstellung eines Kontos, die Einzahlung von Fiat-Währung (wie USD oder EUR) oder einer anderen Kryptowährung (wie BTC oder ETH) und den anschließenden Tausch gegen XVG. Beliebte Börsen, die XVG listen, sind Binance und andere.
Das Wraith-Protokoll ist eine einzigartige Technologie in Verge (XVG), die es Benutzern ermöglicht, nahtlos zwischen öffentlichen und privaten Ledgern zu wechseln. Das bedeutet, Sie können wählen, ob Sie Ihre Transaktionsdetails für Transparenz sichtbar machen oder sie für vollständige Privatsphäre mithilfe von Stealth-Adressierung verbergen möchten.
Verge (XVG) gewährleistet die Privatsphäre durch eine Kombination von Methoden. Es integriert Tor und I2P, um Ihre IP-Adresse zu verschleiern und Ihre Online-Aktivitäten nicht nachverfolgbar zu machen. Zusätzlich bietet das Wraith-Protokoll On-Chain-Anonymität, indem es die Details von Sender und Empfänger bei privaten Transaktionen verbirgt.
Der Hauptunterschied liegt in ihren Datenschutzmodellen. Monero (XMR) hat einen obligatorischen, immer aktiven Datenschutz für alle Transaktionen. Verge (XVG) bietet optionalen Datenschutz durch sein Wraith-Protokoll, was den Benutzern die Flexibilität gibt, zwischen einer öffentlichen oder privaten Transaktion zu wählen.
Sie können Verge (XVG) in den offiziellen Core-Wallets für den Desktop (Windows, macOS, Linux) oder in mobilen Wallets für Android und iOS aufbewahren. Für erhöhte Sicherheit wird dringend empfohlen, eine Hardware-Wallet wie Ledger oder Trezor zu verwenden, die XVG unterstützt.
Multi-Algorithmus-Mining bedeutet, dass Verge (XVG) mit fünf verschiedenen Algorithmen (z. B. Scrypt, X17) geschürft werden kann. Dieser Ansatz fördert die Dezentralisierung, indem er Personen mit unterschiedlichen Arten von Mining-Hardware (GPU, ASIC) die Teilnahme ermöglicht und das Netzwerk sicherer macht.
Um Verge (XVG) zu verkaufen oder zu tauschen, müssen Sie Ihre Coins von Ihrer Wallet an eine Kryptowährungsbörse senden, die XVG listet. Nach der Einzahlung können Sie einen Verkaufsauftrag erteilen, um sie gegen Fiat-Währung oder ein anderes digitales Asset wie Bitcoin (BTC) oder Tether (USDT) zu handeln.