
Kelp DAO Restaked ETH (RSETH)
Kelp DAO Restaked ETH (RSETH): Ein Leitfaden zum Liquid Restaking
Kelp DAO Restaked ETH (RSETH) stellt eine Schlüsselinnovation im dezentralen Finanzwesen dar und bietet einen optimierten Ansatz für das Liquid Restaking im Ethereum-Netzwerk. Dieses digitale Asset ermöglicht es Benutzern, am Shared-Security-Modell von EigenLayer teilzunehmen, ohne ihr Kapital zu binden. Benutzer zahlen bestehende Liquid Staking Tokens (LSTs), wie stETH oder ETHx, in das Kelp DAO-Protokoll ein und prägen im Gegenzug RSETH. Dieser Mechanismus ermöglicht es ihnen, Belohnungen aus dem zugrunde liegenden Ethereum-Staking sowie zusätzliche Renditen aus der Sicherung von Actively Validated Services (AVSs) auf EigenLayer zu verdienen.
Der Hauptzweck von RSETH besteht darin, einen benutzerfreundlichen Zugang zu den Komplexitäten des Restakings zu bieten. Es abstrahiert die Verwaltung einzelner Restaking-Positionen und bietet einen einzigen, fungiblen Token. Als liquider ERC-20-Token kann RSETH gehandelt, als Sicherheit in DeFi-Kreditprotokollen verwendet oder in Liquiditätspools an dezentralen Börsen bereitgestellt werden. Diese Komponierbarkeit stellt sicher, dass das Kapital effizient und zugänglich bleibt. Der Wert von RSETH ist so konzipiert, dass er im Laufe der Zeit wächst und die angesammelten Belohnungen aus Staking- und Restaking-Aktivitäten widerspiegelt, was es zu einem attraktiven Asset für langfristige Ethereum-Inhaber macht, die eine verbesserte Rendite anstreben.
Technologie
RSETH operiert auf der Ethereum-Blockchain und basiert auf der innovativen Architektur von EigenLayer. Seine Technologie konzentriert sich auf das Konzept des 'Restaking', bei dem bereits über LSTs gesichertes ETH erneut verpfändet wird, um kryptografische Sicherheit für andere Protokolle, bekannt als Actively Validated Services (AVSs), bereitzustellen. Kelp DAO fungiert als dezentrales Protokoll, das die LSTs der Benutzer bündelt und die Delegation an Node-Betreiber verwaltet, die die AVS-Infrastruktur betreiben. Der RSETH-Token ist ein ERC-20-kompatibler liquider Wrapper, der die volle Interoperabilität im gesamten DeFi-Ökosystem gewährleistet und die Erzeugung doppelter Renditen ermöglicht, ohne die grundlegende Sicherheit des Ethereum-Mainnets zu beeinträchtigen.
Tokenomics
Die Tokenomics von Kelp DAO Restaked ETH (RSETH) konzentrieren sich auf seine Funktion als renditetragender liquider Token. RSETH hat ein dynamisches Angebot; es wird geprägt, wenn Benutzer genehmigte Liquid Staking Tokens (LSTs) einzahlen, und beim Einlösen verbrannt. Der primäre Nutzen des Tokens ist sein Anspruch auf die zugrunde liegenden LSTs und die Staking- und Restaking-Belohnungen, die sie generieren. Der Wert von RSETH ist so programmiert, dass er im Verhältnis zu ETH steigt, wenn sich diese Belohnungen ansammeln. Kelp DAO verfügt auch über ein Punktesystem, 'Kelp Miles', das frühe Teilnehmer belohnt und auf einen zukünftigen Governance-Token-Airdrop hindeutet, der den Inhabern Einfluss auf die Entwicklung des Protokolls geben könnte.
Ökosystem
Innerhalb des Krypto-Ökosystems ist RSETH ein prominenter Akteur im schnell wachsenden Sektor der Liquid Restaking Tokens (LRT), einer Nische, die auf EigenLayer aufbaut. Es konkurriert mit anderen LRT-Protokollen wie Ether.fi (eETH) und Renzo (ezETH). Die einzigartige Position von Kelp DAO ergibt sich aus seinem First-Mover-Vorteil und seinem Fokus auf die Unterstützung einer vielfältigen Palette von LSTs für Einzahlungen. Durch die Vereinfachung des Zugangs zum leistungsstarken System von EigenLayer verbessert RSETH die Kapitaleffizienz auf Ethereum und dient als grundlegender Baustein für neue DeFi-Strategien und AVS-gestützte Anwendungen, wodurch die gesamte Web3-Infrastruktur gestärkt wird.
Häufig gestellte Fragen
Kelp DAO Restaked ETH (RSETH) ist ein Liquid Restaking Token (LRT). Es repräsentiert ETH, das sowohl auf Ethereum gestaked als auch gleichzeitig auf dem EigenLayer-Protokoll restaked ist. Dies ermöglicht es den Inhabern, sowohl Staking- als auch Restaking-Belohnungen zu verdienen, während sie ein liquides Asset für die Nutzung in DeFi behalten.
Sie können RSETH hauptsächlich durch die Einzahlung von unterstützten Liquid Staking Tokens (LSTs), wie stETH oder ETHx, in die Kelp DAO dApp erwerben. Alternativ können Sie andere Kryptowährungen an dezentralen Börsen (DEXs), an denen ein Liquiditätspool vorhanden ist, gegen RSETH tauschen.
Das Halten von RSETH bietet doppelte Belohnungen: die Standard-Ethereum-Staking-Rendite aus dem zugrunde liegenden LST plus zusätzliche Restaking-Rendite von den EigenLayer AVSs. Es vereinfacht den komplexen Restaking-Prozess in einen einzigen, liquiden Token.
RSETH selbst stellt eine bereits gestakte und restakte Position dar, daher 'staken' Sie RSETH nicht im traditionellen Sinne. Sie verdienen Rendite, indem Sie es einfach halten. Sie können RSETH jedoch in anderen DeFi-Protokollen, wie z.B. Liquiditätspools, verwenden, um weitere Belohnungen zu verdienen.
Zu den Risiken gehören Smart-Contract-Schwachstellen in Kelp DAO oder EigenLayer, das 'Slashing'-Risiko auf EigenLayer (bei dem restaktes ETH für das Fehlverhalten von Validatoren bestraft wird) und eine mögliche Preisabweichung von RSETH von seinen zugrunde liegenden Vermögenswerten aufgrund von Marktliquiditätsbedingungen.
Kelp DAO ist eine Protokollschicht, die auf EigenLayer aufbaut. Es sammelt die LSTs der Benutzer, restaked sie über Node-Betreiber auf EigenLayer und leitet die generierten Belohnungen an die RSETH-Inhaber zurück. RSETH dient als liquider Quittungstoken für diesen gesamten Prozess.
Kelp Miles sind Treuepunkte von Kelp DAO für die Einzahlung von Vermögenswerten, während EigenLayer Points für Restaking-Aktivitäten auf EigenLayer vergeben werden. Beide Systeme belohnen frühe Benutzer und es wird allgemein erwartet, dass sie Faktoren bei der Bestimmung der Berechtigung für zukünftige Token-Airdrops von ihren jeweiligen Protokollen sein werden.
Sie können RSETH an verschiedenen Ethereum-basierten dezentralen Börsen (DEXs) wie Uniswap, Balancer oder Curve verkaufen oder handeln, je nachdem, wo aktive Liquiditätspools eingerichtet sind. Überprüfen Sie immer die Marktliquidität, bevor Sie einen Handel ausführen.