
ether.fi (ETHFI)
ether.fi (ETHFI): Dezentrales Liquid Restaking auf Ethereum
ether.fi ist ein dezentrales und nicht-verwahrendes Liquid-Restaking-Protokoll, das auf der Ethereum-Blockchain betrieben wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, ETH-Inhabern zu ermöglichen, ihre Vermögenswerte zu staken und am Konsensmechanismus teilzunehmen, ohne die Liquidität oder die Kontrolle über ihre privaten Schlüssel aufzugeben. Durch die Integration mit EigenLayer ermöglicht ether.fi den Benutzern, ihre gestakten ETH „erneut zu staken“ (Restaking), wodurch andere Protokolle gesichert und zusätzliche Belohnungen verdient werden. Dieser Prozess verbessert die Kapitaleffizienz und trägt zur allgemeinen Sicherheit des breiteren Web3-Ökosystems bei.
Wenn ein Benutzer ETH über ether.fi stakt, erhält er eETH, einen nativen liquiden Restaking-Token. Dieser Token repräsentiert seine gestakten ETH zuzüglich aller angesammelten Staking- und Restaking-Belohnungen. Im Gegensatz zum traditionellen Staking, bei dem Vermögenswerte gesperrt sind, ist eETH ein liquider ERC-20-Token, der frei gehandelt, übertragen oder als Sicherheit in verschiedenen DeFi-Anwendungen verwendet werden kann. Diese einzigartige Funktion ermöglicht es Stakern, ihr Renditepotenzial zu maximieren, indem sie mit anderen Protokollen interagieren, während ihre zugrunde liegenden Vermögenswerte weiterhin das Ethereum-Netzwerk und andere integrierte Dienste sichern.
Technologie
Die Kerntechnologie von ether.fi dreht sich um ein System von nicht-verwahrenden Smart Contracts und seine Integration mit dem EigenLayer-Protokoll. Wenn Benutzer ETH einzahlen, prägt das Protokoll eine äquivalente Menge an eETH, einem liquiden Restaking-Token. Entscheidend ist, dass ether.fi so konzipiert ist, dass Staker die Kontrolle über ihre Schlüssel behalten, ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal, das Dezentralisierung und Sicherheit fördert. Das Protokoll betreibt ein erlaubnisfreies Netzwerk von Knotenbetreibern, was den Staking-Prozess weiter dezentralisiert. Durch EigenLayer wird das gestakte ETH rehypotheziert, um Sicherheit für andere Netzwerke und Dienste bereitzustellen, ein Prozess, der als Restaking bekannt ist und zusätzliche Renditen für die Staker generiert.
Tokenomics
Das ether.fi-Ökosystem umfasst zwei primäre Token: eETH und ETHFI. Der eETH-Token ist ein liquider Restaking-Token, der seinen Wert aus Ethereum-Staking-Belohnungen und EigenLayer-Restaking-Punkten bezieht. Sein Angebot ist elastisch und entspricht der Gesamtmenge an ETH, die über das Protokoll gestakt wird. Im Gegensatz dazu ist ether.fi (ETHFI) der native Governance-Token mit einem festen Gesamtangebot. ETHFI-Token-Inhaber können an der Governance des Protokolls teilnehmen und über wichtige Entscheidungen wie Protokoll-Upgrades, Treasury-Management und Gebührenstrukturen abstimmen. Ein erheblicher Teil des ETHFI-Angebots wurde durch Airdrops an die Community verteilt, um die frühe Annahme zu fördern und die Governance zu dezentralisieren.
Ökosystem
ether.fi ist ein prominenter Akteur im schnell wachsenden Sektor der Liquid Restaking Tokens (LRT), der auf dem Restaking-Primitiv von EigenLayer aufbaut. Es konkurriert mit anderen LRT-Protokollen wie Puffer Finance und Kelp DAO. Das Alleinstellungsmerkmal von ether.fi ist sein unerschütterliches Engagement für Dezentralisierung und sein nicht-verwahrender Ansatz, bei dem Benutzer niemals die Kontrolle über ihre Schlüssel abgeben. Der native Token des Protokolls, eETH, ist tief in das DeFi-Ökosystem integriert und findet Anwendung auf Leihplattformen, in Liquiditätspools und bei Yield-Farming-Strategien, wodurch sein Wertversprechen für Benutzer, die die Kapitaleffizienz maximieren möchten, verstärkt wird.
Häufig gestellte Fragen
ether.fi ist ein dezentrales, nicht-verwahrendes Liquid-Restaking-Protokoll auf Ethereum. Es ermöglicht Benutzern, ETH zu staken, im Gegenzug einen liquiden Token (eETH) zu erhalten und Belohnungen sowohl vom Ethereum-Staking als auch vom EigenLayer-Restaking zu verdienen, während sie die Kontrolle über ihre Schlüssel behalten.
Der ether.fi (ETHFI) Governance-Token kann auf großen Kryptowährungsbörsen gekauft werden. Um ETHFI zu kaufen, müssen Sie ein Konto bei einer Börse erstellen, die den Token listet, Geld einzahlen (wie Fiat-Währung oder eine andere Krypto) und dann eine Kauforder für ETHFI aufgeben.
ETHFI ist der Governance-Token des ether.fi-Protokolls, der zur Abstimmung über Vorschläge und zur Verwaltung des Treasury verwendet wird. eETH ist der liquide Restaking-Token, den Benutzer erhalten, wenn sie ETH über ether.fi staken. eETH repräsentiert die gestakten ETH zuzüglich der angesammelten Belohnungen und kann in DeFi verwendet werden.
Wenn Sie ETH mit ether.fi staken, erhalten Sie den eETH-Token. Ihre gestakten ETH werden verwendet, um das Ethereum-Netzwerk zu sichern. Durch EigenLayer werden dieselben gestakten ETH „erneut gestakt“, um Sicherheit für andere Protokolle zu bieten, was Ihnen zusätzliche Belohnungen einbringt. Der eETH-Token bleibt liquide, damit Sie ihn an anderer Stelle verwenden können.
ether.fi priorisiert die Sicherheit, indem es nicht-verwahrend ist, was bedeutet, dass Sie immer die Kontrolle über Ihre privaten Schlüssel behalten. Die Smart Contracts des Protokolls werden geprüft, um Risiken zu minimieren. Wie bei jedem DeFi-Protokoll gibt es jedoch inhärente Risiken, einschließlich Schwachstellen in Smart Contracts und Slashing-Strafen.
EigenLayer ist ein Protokoll, das „Restaking“ in Ethereum einführt. ether.fi baut auf EigenLayer auf und ermöglicht es, dass die über seine Plattform gestakten ETH wiederverwendet werden, um andere Anwendungen (Actively Validated Services) zu sichern. Dies generiert zusätzliche Renditen für ether.fi-Staker.
eETH ist ein zusammensetzbarer ERC-20-Token. Sie können ihn im gesamten DeFi-Ökosystem als Sicherheit für Kredite, zur Bereitstellung von Liquidität in automatisierten Market Makern (AMMs) oder in verschiedenen Yield-Farming-Strategien verwenden, um weitere Renditen zusätzlich zu Ihren Staking- und Restaking-Belohnungen zu erzielen.
Der Hauptnutzen des ether.fi (ETHFI) Tokens ist die Governance. Inhaber können über wichtige Entscheidungen abstimmen, die die Zukunft des Protokolls gestalten, einschließlich Gebührenstrukturen, Auswahlkriterien für Knotenbetreiber und die Zuweisung von Treasury-Mitteln. Es gibt der Community die Kontrolle über die Entwicklung der Plattform.