dYdX (DYDX) Token-Logo auf einem digitalen Blockchain-Hintergrund

dYdX (DYDX)

⁦$⁩ 0.302692 9.72% (1d)
Kaufen

dYdX (DYDX): Ein tiefer Einblick in die dezentrale Derivatebörse

dYdX (DYDX) steht an der Spitze der dezentralen Finanzen (DeFi) als eine leistungsstarke, non-custodial Börse für den Handel mit Kryptowährungs-Perpetual-Contracts. Ursprünglich auf Ethereum gestartet, migrierte sie ihre Kernhandels-Engine auf eine Layer-2-Lösung, StarkEx, um den Nutzern schnelle, kostengünstige Trades ohne Sicherheitseinbußen zu ermöglichen. Diese Architektur ermöglichte es dYdX, ein Handelserlebnis zu bieten, das mit zentralisierten Börsen vergleichbar ist, einschließlich eines hochleistungsfähigen Orderbuchs und einer Matching-Engine.

Das Protokoll hat sich seitdem mit dem Start der dYdX Chain, einer eigenständigen Blockchain, die mit dem Cosmos SDK erstellt wurde, weiterentwickelt. Dieser strategische Schritt zu einer eigenen souveränen Kette (v4) dezentralisiert das gesamte Protokoll vollständig, einschließlich des Orderbuchs und der Matching-Engine, die nun von einem verteilten Netzwerk von Validatoren betrieben werden. Dieser Übergang markiert einen bedeutenden Schritt zur Schaffung eines vollständig erlaubnisfreien und von der Community gesteuerten Derivatemarktes.

Der native Token, DYDX, ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Vision. Er fungiert als Governance-Token für die dYdX DAO und ermächtigt die Inhaber, Änderungen am Protokoll vorzuschlagen und darüber abzustimmen. Auf der dYdX Chain wird DYDX auch für das Staking verwendet, was es Validatoren und Delegatoren ermöglicht, das Netzwerk zu sichern und einen Anteil an den von der Plattform generierten Handelsgebühren zu verdienen, wodurch die Anreize für alle Teilnehmer aufeinander abgestimmt werden.

Technologie

Die Technologie von dYdX hat sich erheblich weiterentwickelt, um einen hohen Durchsatz und Dezentralisierung zu erreichen. Ihre v3-Iteration wurde auf StarkEx von StarkWare aufgebaut, einer Layer-2-Skalierungs-Engine, die ZK-Rollups verwendet. Dies ermöglichte es, Transaktionen außerhalb der Kette zu verarbeiten und sie in einem einzigen Beweis zu bündeln, der an das Ethereum-Mainnet übermittelt wird, um Datenverfügbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die neueste Version, dYdX v4, läuft auf ihrer eigenen souveränen Blockchain, der dYdX Chain, die mit dem Cosmos SDK und dem CometBFT-Konsens entwickelt wurde. Diese Architektur ermöglicht ein vollständig dezentrales, Off-Chain-Orderbuch und eine Matching-Engine, die von den Validatoren des Netzwerks verwaltet werden. Dieses Design eliminiert zentrale Fehlerquellen und ermöglicht eine hochleistungsfähige und zensurresistente Handelsumgebung.

Tokenomics

Der DYDX-Token ist der Eckpfeiler der Tokenomics des dYdX-Protokolls. Ursprünglich ein ERC-20-Token, existiert er nun hauptsächlich als nativer Token der dYdX Chain. Sein Hauptnutzen ist die Governance, die den Inhabern die Macht gibt, die Zukunft des Protokolls durch die dYdX DAO zu gestalten. Mit dem Start der dYdX Chain erhielt der Token eine entscheidende Staking-Funktion. Benutzer können DYDX an Validatoren staken, um das Netzwerk zu sichern. Im Gegenzug erhalten Staker einen proportionalen Anteil der an der Börse erhobenen Handelsgebühren, die in USDC ausgezahlt werden. Dieses Modell schafft einen direkten wirtschaftlichen Anreiz für Token-Inhaber, an der Netzwerksicherheit und Governance teilzunehmen.

Ökosystem

Innerhalb des breiteren DeFi-Ökosystems hat sich dYdX eine Nische als führende dezentrale Plattform für den Handel mit Perpetuals geschaffen. Es konkurriert sowohl mit zentralisierten Börsen wie Binance und Bybit als auch mit anderen dezentralen Protokollen wie GMX. Das Hauptunterscheidungsmerkmal von dYdX ist sein Engagement, eine Benutzererfahrung zu bieten, die die Leistung zentralisierter Plattformen widerspiegelt – mit einem tiefen Orderbuch und schneller Ausführung – während es vollständig non-custodial und zunehmend dezentralisiert bleibt. Der Start der dYdX Chain festigt seine Position als Pionier beim Aufbau einer vollständig souveränen und gemeinschaftseigenen Finanzinfrastruktur auf der Blockchain.

Häufig gestellte Fragen

dYdX ist eine führende dezentrale Börse (DEX), die für den Handel mit Kryptowährungs-Perpetual-Contracts konzipiert ist. Der DYDX-Token ist der Governance- und Utility-Token des Protokolls, der es den Inhabern ermöglicht, die Plattform zu steuern und durch Staking auf der dYdX Chain Belohnungen zu verdienen.

Sie können den dYdX (DYDX) Token an großen zentralisierten und dezentralen Kryptowährungsbörsen kaufen oder verkaufen. Um zu kaufen, müssen Sie normalerweise ein Konto bei einer Börse erstellen, Fiat oder eine andere Krypto wie BTC oder ETH einzahlen und es dann gegen DYDX handeln.

Perpetual Contracts oder 'Perps' sind eine Art von Derivat, das es Händlern ermöglicht, auf den zukünftigen Preis eines Vermögenswerts ohne Ablaufdatum zu spekulieren. Sie ähneln traditionellen Futures, sind aber so konzipiert, dass sie den Preis des Basiswerts durch einen Finanzierungsratenmechanismus genau verfolgen.

Der DYDX-Token hat zwei Hauptrollen. Erstens ist er ein Governance-Token, der es den Inhabern ermöglicht, über Vorschläge abzustimmen, die das dYdX-Protokoll betreffen. Zweitens wird er auf der dYdX Chain für das Staking verwendet, um das Netzwerk zu sichern, und Staker verdienen im Gegenzug einen Teil der Handelsgebühren.

Die dYdX Chain ist die eigenständige Blockchain, die die neueste Version (v4) des dYdX-Protokolls antreibt. Sie wurde mit dem Cosmos SDK erstellt und ermöglicht ein vollständig dezentrales Orderbuch und eine Matching-Engine, die von einem Netzwerk von Validatoren betrieben werden, wodurch das Protokoll über seine Abhängigkeit von Ethereum Layer-2s hinausgeht.

Der Handel auf dYdX ist auf Sicherheit ausgelegt. Es ist eine non-custodial Plattform, was bedeutet, dass Sie immer die Kontrolle über Ihre Gelder in Ihrer eigenen Kryptowährungs-Wallet behalten. Der Code des Protokolls ist Open-Source und wurde von mehreren renommierten Sicherheitsfirmen geprüft.

dYdX erreicht eine hohe Leistung durch die Verarbeitung von Trades außerhalb der Kette. Die aktuelle dYdX Chain verwendet ein Netzwerk von Validatoren, um ihr Orderbuch und ihre Matching-Engine zu verwalten, was eine nahezu sofortige Handelsausführung ohne Warten auf langsame On-Chain-Blockbestätigungen ermöglicht, was die Gebühren erheblich reduziert.

Auf der dYdX Chain können Sie Ihre DYDX-Token staken, indem Sie sie an einen Validator delegieren. Diese Aktion hilft, den Betrieb des Netzwerks zu sichern. Im Gegenzug für Ihren Beitrag erhalten Sie einen Anteil an den von der Börse generierten Handelsgebühren, die normalerweise in einem Stablecoin wie USDC ausgezahlt werden.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren