Logo des digitalen Assets DigiByte (DGB) auf einem futuristischen Blockchain-Hintergrund.

DigiByte (DGB)

⁦$⁩ 0.00590003 5.53% (1d)

DigiByte (DGB): Ein sicheres und dezentrales digitales Asset

DigiByte (DGB) ist eine dezentrale, quelloffene globale Blockchain, die 2014 ins Leben gerufen wurde. Sie zeichnet sich durch ihren Fokus auf die Bereitstellung einer sicheren, schnellen und skalierbaren Infrastruktur aus. Als eine der ältesten und dezentralsten UTXO (Unspent Transaction Output)-Blockchains zielt DigiByte darauf ab, sichere Peer-to-Peer-Transaktionen, Smart-Contract-ähnliche Anwendungen und die Überprüfung digitaler Identitäten zu ermöglichen. Ihr Netzwerk ist deutlich schneller als viele Vorgänger und verfügt über 15-Sekunden-Blockzeiten, die schnelle Transaktionsbestätigungen über ihr verteiltes digitales Hauptbuch ermöglichen.

Das Projekt wurde ohne ICO oder vorab geschürfte Coins gestartet, was einen fairen und gemeinschaftsgetriebenen Ansatz unterstreicht. Die Kernphilosophie von DigiByte dreht sich um echte Dezentralisierung, was es widerstandsfähig gegen Zensur und einzelne Ausfallpunkte macht. Seine Anwendungen gehen über eine einfache Währung hinaus; Funktionen wie Digi-ID bieten eine sichere Authentifizierungsmethode, die die Blockchain nutzt, um traditionelle Benutzernamen und Passwörter zu ersetzen, und zeigen ihr Potenzial für eine breitere Web3-Integration. Dieses Engagement für Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit positioniert DigiByte als eine robuste Plattform für die Erstellung und Verwaltung digitaler Assets.

Technologie

Die technologische Grundlage von DigiByte (DGB) basiert auf drei Schichten: einer Kernprotokollschicht für die Kommunikation und das digitale Hauptbuch, einer digitalen Asset-Schicht und einer Anwendungsschicht. Ihr bemerkenswertestes Merkmal ist der MultiAlgo-Konsensmechanismus, der fünf unabhängige Proof-of-Work-Mining-Algorithmen (SHA-256, Scrypt, Groestl, Skein und Qubit) verwendet. Dieser Ansatz fördert die Dezentralisierung, indem er verschiedenen Arten von Hardware das Mining von DGB ermöglicht und so die Dominanz einer einzelnen Mining-Gruppe verhindert. Eine weitere wichtige Innovation ist DigiShield, eine fortschrittliche Technologie zur Anpassung der Schwierigkeit, die die Mining-Schwierigkeit nach jedem Block neu kalibriert, um das Netzwerk vor Multipool-Mining-Angriffen zu schützen. DigiByte war auch eine der ersten großen Blockchains, die Segregated Witness (SegWit) implementierte, was den Transaktionsdurchsatz und die Skalierbarkeit verbessert.

Tokenomics

Die Tokenomics von DigiByte (DGB) wurden für langfristige Nachhaltigkeit und Fairness konzipiert. Das Gesamtangebot ist auf 21 Milliarden DGB begrenzt, die über 21 Jahre (bis 2035) vollständig geschürft werden. Dieses feste Angebot macht DGB zu einem deflationären digitalen Asset. Das Projekt hatte einen fairen Start ohne ICO, Pre-Mine oder dedizierte Gründerzuteilung, wodurch sichergestellt wurde, dass alle Token durch Proof-of-Work-Mining in den Umlauf kamen. Die Blockbelohnung, die an die Miner ausgezahlt wird, sinkt jeden Monat um 1 %, was einen reibungslosen und vorhersehbaren Emissionsplan bietet. Der Hauptnutzen des DGB-Tokens liegt in seiner Funktion als Tauschmittel für schnelle und kostengünstige Transaktionen in seinem Peer-to-Peer-Netzwerk. Er wird auch zur Bezahlung von Gebühren im Zusammenhang mit On-Chain-Operationen verwendet.

Ökosystem

Im breiteren Krypto-Ökosystem wird DigiByte (DGB) als ein Veteranenprojekt anerkannt, das Dezentralisierung und Sicherheit über Hype stellt. Es konkurriert mit anderen UTXO-basierten Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Litecoin (LTC), unterscheidet sich aber durch schnellere Blockzeiten, das MultiAlgo-Mining-System und ein größeres Token-Angebot. Obwohl es möglicherweise nicht das umfangreiche DeFi- und NFT-Ökosystem von Smart-Contract-Plattformen wie Ethereum hat, verleiht ihm sein Fokus, ein hochsicheres und effizientes Tauschmittel zu sein, eine einzigartige Position. Funktionen wie Digi-ID positionieren es auch im Bereich der digitalen Identität und bieten eine dezentrale Alternative zu traditionellen Authentifizierungssystemen. Seine lange Geschichte und seine engagierte Community tragen zu seiner Widerstandsfähigkeit und kontinuierlichen Entwicklung bei.

Häufig gestellte Fragen

Sie können DigiByte (DGB) an zahlreichen Kryptowährungsbörsen kaufen. Dazu müssen Sie ein Konto bei einer Börse erstellen, die DGB listet, den Verifizierungsprozess abschließen und Fiat-Währung (wie USD oder EUR) oder eine andere Kryptowährung einzahlen, um sie gegen DGB zu handeln.

Große Börsen wie Binance, KuCoin und Bittrex unterstützen den Handel mit DigiByte (DGB). Sie können DGB auf diesen Plattformen gegen Fiat-Währung verkaufen oder gegen andere digitale Assets wie Bitcoin (BTC) oder Tether (USDT) tauschen.

Die Sicherheit von DigiByte ist vielschichtig. Sein MultiAlgo-Proof-of-Work-System macht das Netzwerk widerstandsfähiger gegen 51%-Angriffe. Zusätzlich schützt die DigiShield-Technologie zur Schwierigkeitsanpassung vor Mining-Manipulationen und gewährleistet eine konsistente Blockproduktion und Netzwerkstabilität.

Nein, Sie können DigiByte (DGB) nicht im herkömmlichen Sinne staken. DGB ist eine Proof-of-Work (PoW)-Kryptowährung, was bedeutet, dass neue Coins durch Mining und nicht durch Staking erzeugt werden. Staking ist ein Merkmal von Proof-of-Stake (PoS)-Netzwerken.

Digi-ID ist ein dezentrales Authentifizierungssystem, das auf der DigiByte-Blockchain basiert. Es ermöglicht Benutzern, sich sicher auf Websites und in Anwendungen anzumelden, ohne einen Benutzernamen oder ein Passwort zu benötigen, indem stattdessen kryptografische Signaturen verwendet werden. Dies erhöht die Sicherheit und schützt die Privatsphäre der Benutzer.

Obwohl beide UTXO-basierte Blockchains sind, hat DigiByte wesentliche Unterschiede. DGB hat eine Blockzeit von 15 Sekunden (gegenüber 10 Minuten bei Bitcoin), ein größeres Angebot von 21 Milliarden (gegenüber 21 Millionen) und verwendet fünf Mining-Algorithmen (gegenüber einem bei Bitcoin). Diese Merkmale machen DigiByte schneller und dezentraler in seinem Mining-Prozess.

Der primäre Anwendungsfall für DigiByte (DGB) ist als schnelle, sichere und kostengünstige digitale Währung für Peer-to-Peer-Zahlungen. Weitere Anwendungen umfassen die sichere Authentifizierung über Digi-ID, die Notarisierung von Daten auf seiner Blockchain und als Plattform zur Erstellung digitaler Assets.

Für maximale Sicherheit sollten Sie Ihre DigiByte (DGB) in einer persönlichen Wallet aufbewahren, bei der Sie die privaten Schlüssel kontrollieren. Zu den Optionen gehören die offiziellen DigiByte-Mobil- und Desktop-Wallets oder Hardware-Wallets wie Ledger oder Trezor, die das höchste Sicherheitsniveau für Ihre digitalen Assets bieten.

Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren