Holo (HOT)
Holo (HOT): Ein Leitfaden zum verteilten Hosting-Netzwerk
Holo (HOT) ist der kryptografische Token für das Holo-Netzwerk, eine dezentrale Hosting-Plattform, die die Lücke zwischen der breiten Öffentlichkeit und Anwendungen, die mit Holochain erstellt wurden, schließen soll. Im Gegensatz zu traditionellen Blockchain-Projekten ist Holochain keine Blockchain. Stattdessen verwendet es eine agentenzentrierte Architektur mit einer verteilten Hashtabelle (DHT), die hoch skalierbare und effiziente Peer-to-Peer-Anwendungen, oft als hApps bezeichnet, ermöglicht. Das Holo-Netzwerk ermöglicht es jedem, ein Host zu werden, indem er die ungenutzte Rechenleistung seines Geräts zur Verfügung stellt, um diese hApps für alltägliche Internetnutzer bereitzustellen und im Gegenzug HoloFuel zu verdienen.
Das Hauptziel von Holo ist es, ein dezentraleres und benutzergesteuertes Internet zu schaffen. Durch die Bereitstellung einer verteilten Cloud-Infrastruktur fordert es die Dominanz zentralisierter Unternehmensserver heraus. Der HOT-Token, ein ERC-20-Token auf der Ethereum-Blockchain, wurde während des ersten Crowdsales ausgegeben und fungiert als temporärer Platzhalter. Sobald das Holo-Netzwerk voll funktionsfähig ist, können HOT-Inhaber ihre Token gegen HoloFuel, das native Asset des Ökosystems, eintauschen. HoloFuel ist als Mutual-Credit-Abrechnungssystem konzipiert, das speziell für die Verarbeitung von Mikrotransaktionen für Hosting-Dienste innerhalb des Netzwerks entwickelt wurde.
Technologie
Die Technologie von Holo unterscheidet sich grundlegend von typischen Blockchain-Systemen. Sie basiert auf Holochain, einer Datenintegritäts-Engine, die ein agentenzentriertes Modell anstelle eines datenzentrierten verwendet. Jeder Benutzer (Agent) unterhält sein eigenes sicheres Hauptbuch oder seine eigene Quellkette. Daten werden über eine Distributed Hash Table (DHT) zwischen Peers geteilt und verifiziert. Diese Architektur vermeidet die Notwendigkeit eines globalen Konsensmechanismus wie Proof-of-Work oder Proof-of-Stake, was zu einer deutlich höheren Skalierbarkeit und einem geringeren Energieverbrauch führt. Holochain-Anwendungen (hApps) sind so konzipiert, dass sie schneller und vielseitiger sind als viele Blockchain-basierte dApps.
Tokenomics
Die Tokenomics von Holo (HOT) sind aufgrund ihres Zwei-Token-Systems einzigartig. HOT ist ein ERC-20-Token mit einem festen Angebot, der derzeit im Ethereum-Netzwerk zirkuliert. Er dient als Schuldschein-Token, der im Verhältnis 1:1 gegen HoloFuel einlösbar sein wird. HoloFuel ist die native Währung des Holo-Netzwerks, die als Mutual-Credit-Währung mit einem dynamischen Angebot konzipiert ist, das sich an der Hosting-Kapazität und der Nachfrage des Netzwerks orientiert. Sein Hauptnutzen besteht darin, Zahlungen zwischen Anwendungsanbietern und Hosts für Rechenressourcen zu erleichtern. Diese duale Asset-Struktur ermöglicht Liquidität an externen Börsen über HOT, während HoloFuel die interne Wirtschaft antreibt.
Ökosystem
Holo positioniert sich als grundlegende Schicht für ein neues, dezentrales Internet, das sich von vielen Blockchain-basierten Projekten unterscheidet. Sein Hauptkonkurrent ist nicht eine andere Kryptowährung, sondern zentralisierte Cloud-Hosting-Dienste wie Amazon Web Services (AWS). Durch die Ermöglichung eines Peer-to-Peer-Hosting-Marktes fördert Holo ein Ökosystem von hApps, die vollständig benutzergesteuert und widerstandsfähig sind. Das Ökosystem wächst mit Entwicklern, die Anwendungen für soziale Medien, Lieferkettenmanagement und kollaborative Plattformen erstellen. Das einzigartige Wertversprechen von Holo ist seine Fähigkeit, dezentrale Anwendungen für Mainstream-Benutzer über Standard-Webbrowser zugänglich zu machen, ohne dass sie spezielle Software installieren müssen.
Häufig gestellte Fragen
Holo (HOT) ist ein ERC-20-Token, der in HoloFuel, die native Währung des Holo-Netzwerks, umwandelbar sein wird. Das Netzwerk ist eine verteilte Peer-to-Peer-Plattform zum Hosten dezentraler Anwendungen (hApps), die auf Holochain basieren.
Sie können Holo (HOT) an verschiedenen großen Kryptowährungsbörsen kaufen. Der Prozess umfasst in der Regel die Erstellung eines Kontos, die Einzahlung von Fiat-Währung oder einer anderen Kryptowährung wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) und den anschließenden Umtausch in HOT.
Holo (HOT) ist ein ERC-20-Token, der als Platzhalter fungiert und an Börsen gehandelt werden kann. HoloFuel ist die interne Währung des Holo-Netzwerks, die zur Bezahlung von Hosting-Diensten verwendet wird. HOT wird im Verhältnis 1:1 gegen HoloFuel austauschbar sein, wenn das Netzwerk vollständig gestartet ist.
Nein, Holo basiert nicht auf einer Blockchain. Es verwendet ein Framework namens Holochain, das eine verteilte Hashtabelle (DHT) und eine agentenzentrierte Architektur einsetzt. Dieses Design ermöglicht eine größere Skalierbarkeit und Effizienz im Vergleich zu traditionellen Blockchains.
Der primäre Anwendungsfall für Holo ist die Bereitstellung einer dezentralen Hosting-Infrastruktur für Holochain-Anwendungen (hApps). Dies ermöglicht es Entwicklern, skalierbare, serverlose Anwendungen für soziale Medien, kollaborative Arbeit, Lieferketten und mehr zu erstellen und bereitzustellen, ohne sich auf zentralisierte Cloud-Anbieter verlassen zu müssen.
Nein, Sie können Holo (HOT) nicht im traditionellen Sinne staken, da Holochain keinen Proof-of-Stake-Konsensmechanismus verwendet. Sie können jedoch Ihre Rechenressourcen nutzen, um ein Host im Holo-Netzwerk zu werden und HoloFuel als Belohnung für die Bereitstellung von Hosting-Diensten zu verdienen.
Die Sicherheit im Holo-Netzwerk wird durch intrinsische Datenvalidierungsregeln innerhalb jeder Anwendung, kryptografische Signaturen und ein Peer-to-Peer-Rechenschaftssystem gewährleistet. Jeder Benutzer hat sein eigenes sicheres Hauptbuch, und die Daten werden von einer zufälligen Gruppe von Peers in der DHT validiert, was die Datenintegrität ohne globalen Konsens sicherstellt.
Da Holo (HOT) ein ERC-20-Token ist, kann er in jeder Wallet aufbewahrt werden, die auf Ethereum basierende Token unterstützt. Dazu gehören beliebte Hardware-Wallets wie Ledger und Trezor sowie Software-Wallets wie MetaMask und Trust Wallet.